Unser geschäftsführender Vorstand
Vorsitzende: Elke Reichert
Bärbel Bosbach
Sabine Bremen
Ursula Mahler
Unser Vereinsvorstand
Vorstandsmitglieder aus dem öffentlichen Bereich
Sabine Bremen, Oberbergischer Kreis
Christoph Dreiner, Gemeinde Marienheide
Jens Eichner, Naturpark Bergisches Land
Bürgermeister Willi Heider, Gemeinde Kürten
Bürgermeister Dirk Runge, Stadt Burscheid<
Elke Reichert, Rheinisch-Bergischer Kreis
Heike Rösner, Stadt Hückeswagen
Katharina Tholen, Stadt Wipperfürth
Vorstandsmitglieder aus dem Wirtschafts- und Sozialbereich
Franz-Josef Beul
Bärbel Bosbach
Jörn Dreißigacker
Gudrun Flosbach
Raphaela Hänsch
Inge Lütkehaus
Ursula Mahler
Gunnar Mühlenstädt
Dr. Bernd Pugell
Karin Pullmann-Ebert
Klaus-Dieter Rath
Frank Schopphoff
Handlungsfelder
In den folgenden vier Handlungsfelder (HF) möchte sich LEADER Bergisches Wasserland weiterentwickeln:
1. Stärkung von Klimaschutz und Klimawandelvorsorge
1.1. Grüne Oasen fördern
1.2. Retentions- und Renaturierungsflächen/ Hochwasserprävention
1.3. Den Ausbau der Mobilität mit alternativen Antriebstechnologien (Elektro, Wasserstoff etc.) fördern (nur ÖPNV, Radverkehr oder Verleihsysteme)
1.4. Energieeffizienz fördern (innovative Techniken und Projekte, keine Förderung von privatem Wohneigentum)
1.5. Bildungsangebote zu Umwelt-, Natur- und Klimaschutz fördern
2. Bildung, Inklusion und Prävention stärken
2.1. Attraktive und gut erreichbare Angebote und Gestaltungsmöglichkeiten fördern
2.2. Attraktive und gut erreichbare, auch mobile Angebote der Gesundheitsvorsorge (Hebammen, Therapeuten, Sharing-Praxen etc.) fördern
2.3. Vorbeugende Maßnahmen für schutzbedürftige Personen fördern (Beratungsangebote, Präventionsangebote, Projekte)
2.4. Einkommens- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Einkommensschwache, Menschen mit Beeinträchtigungen oder Migrationshintergrund schaffen
2.5. Soziale Kompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern
2.6. MINT-Kompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern
2.7. Programmieren und digitale Handlungskompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern
3. Das Leben und Arbeiten auf dem Land aktiv verbessern
3.1. Digitalisierung fördern
3.2. Freizeit- und Sportvereine sowie Ehrenamtsinitiativen fördern (Projekte, Veranstaltungen, Nachwuchsförderung etc.)
3.3. Kulturelle Angebote schaffen oder fördern
3.4. Ausbau von On-Demand-Verkehr bzw. flexiblen Bedienformen im ÖPNV (Anruf/Sammeltaxis, Mitnahmeapps usw.)
3.5. Junge und kleine Unternehmen fördern
3.6. Den Wirtschaftsstandort und Arbeitsplätze im Bergischen Land fördern /neue Arbeitsplätze schaffen
3.7. Integrierte Angebote für Arbeit, Familie, Freizeit fördern
3.8. Dezentralisierung fördern (Dorfläden, Hol- und Bringdienste, Nahversorgung, Genossenschaften)
4. Ausbau attraktiver Naherholungs- und touristischer Angebote
4.1. Touristische Veranstaltungen (Konzerte, Autokino, etc.) fördern
4.2. Touristische Infrastrukturen unterstützen und Lücken in der touristischen Infrastruktur schließen
4.3. Neue attraktive Erlebnis- und Naherholungsangebote entwickeln
4.4. Altes erhalten / Renovierungsmaßnahmen am historischen Kulturerbe fördern
4.5 Die Qualität der touristischen Angebote fördern
4.6 Erhalt/Zukunftsfähigkeit von Heimatvereinen und -museen fördern