Skip to main content

Acht Bewerbungen in der 15. Bewerbungsrunde

LEADER ist ein europäisches Förderprogramm mit dem Ziel, die ländlichen Gebiete zu stärken und zu entwickeln. Bis zum 2. Dezember war es möglich, Bewerbungen für eine Projektförderung abzugeben. In der 15. Bewerbungsrunde bewarben sich acht Akteure aus fünf bergischen Kommunen. Gleich drei Projekte sollen in Odenthal umgesetzt werden, zwei in Wipperfürth. Hinzu kommen jeweils ein Projekt in Hückeswagen, Wermelskirchen und Burscheid. Insgesamt würden die acht Akteure ca. 1,5 Millionen Euro ausgeben und bewerben sich in der Summe um eine Förderung von ca. 800.000 Euro.
In Wipperfürth-Thier möchte der Sportverein Thier das Projekt „Integrativ-in Thier aktiv“ umsetzen. Dahinter verbirgt sich ein Multifunktionsspielfeld, das allen Bewohnern des Ortes offen steht. Es trägt dazu bei, das Miteinander zu fördern und ein breiteres Sportangebot zu ermöglichen, gerade auch für Menschen mit koordinativen Schwierigkeiten.

Die Hanse-Stadt Wipperfürth möchte ein multifunktionales Sport- und Begegnungszentrum in Wipperfeld entstehen lassen. Dazu soll die sanierungsbedürftige Turnhalle umgestaltet werden. Das Projekt wird von vielen Wipperfelder Vereinen mitgetragen. Sie sollen anschließend in dem Gebäude ein vielfältiges, kulturelles und sportliches Angebot organisieren.

Das Berufskolleg in Hückeswagen will mit der „Zukunftsschmiede“ für verschiedene MINT Themen begeistern. In der Kapelle des ehemaligen Krankenhauses von Hückeswagen soll ein attraktiver Raum für Robotik, 3D Druck, Codieren und viele weitere Themen entstehen. Neben Jugendlichen können auch Familien und andere Gruppen den Raum nutzen können.
Die Lesekompetenz von Kindern, ebenfalls mit einem Schwerpunkt auf MINT, möchte die Katholische Kirchengemeinde in Odenthal verbessern. Hierzu sollen in der Bücherei Medienboxen angeschafft werden, die dann ausgeliehen werden können. Außerdem soll es Lesungen zu MINT Themen geben. Die Mitarbeiterinnen der Bücherei arbeiten ehrenamtlich und beteiligen sich auch selber an dem Projekt.

Der Verein Wunderplaner e. V. möchte Odenthal-Voiswinkel mit dem „Bistro der Träume“ beleben. In dem Café in einem historischen Zirkuswagen sollen Lesungen, Konzerte und Treffen sattfinden. Im Sommer soll ein Biergarten das Konzept ergänzen. Der Verein hat sich 2011 gegründet, um das Projekt mit dem Bistro umzusetzen.

Die Dorfgemeinschaft Eikamp möchte im gleichnamigen Odenthaler Ortsteil den bestehenden Dirtpark ausbauen. Eine Umgestaltung soll das Gelände noch attraktiver machen. Die größtenteils jugendlichen Sportler möchten selber mit anpacken und so die Ausgaben reduzieren.

Die Burscheider Orchesterschule möchte im Projekt „Klangpause“ Grundschüler niederschwellige für Musik begeistern und ihre Begabungen fördern. Während der Unterrichtszeit soll das bewährte Programm „Sing-Pause“ damit auch in Burscheid flächendeckend und wöchentlich ab der 1. Klasse umgesetzt werden. Zusätzlich kann bei Interesse ab der 3. Klasse Blockflöte erlernt werden und es wird eine Verknüpfung zu anderen Musikangeboten in der Stadt hergestellt.

Die beiden Vereine Alpha e. V. und die Kette e. V. möchten gemeinsam in dem Projekt „Verrückt?- Na und!“ Jugendliche für ihre eigene psychische Gesundheit sensibilisieren. In Workshops beschäftigen sich die Schüler mit Aspekten psychischer Gesundheit, lernen konkret verschiedene Problemfelder kennen, treffen Betroffene und sollen sich selbst und Anderen gegenüber aufmerksamer werden und die Scheu vor diesem Tabuthema verlieren.

Anleitung für eine Bewerbung

Eine Bewerbung bei LEADER Bergisches Wasserland ist im Vergleich zu anderen Förderprogrammen relativ einfach. Sie benötigen dazu folgende Unterlagen:

 

Projektförderung im Rahmen von LEADER

Das LEADER Programm bietet die Möglichkeit, Projekte zu fördern, die den Zielen der regionalen Entwicklungsstrategie entsprechen. Über hundert motivierte Akteure aus dem Bergischen Wasserland haben seit dem Jahr 2014 ihre Ideen eingereicht.

Es können leider nicht alle Projektideen gefördert werden können, da die Fördermittel begrenzt sind. In unserer Region wählt der 20-köpfige Vereinsvorstand mit einem neutralen und transparenten Verfahren Projekte aus. Es werden nur die Projekte gefördert, die einen großen Beitrag zu den Zielen der Entwicklungsstrategie leisten. Bitte lassen sie sich durch das Regionalmanagement beraten, falls Sie Fragen haben! Wir fördern Ihre Ausgaben mit bis zu 70% Diese Fördermittel kommen von der europäischen Union und dem Land NRW. Unser LEADER Regionalmanagement wird von der europäischen Union gefördert, der Oberbergische Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis stellt jedes Jahr den Eigenanteil zur Verfügung.

Sind Sie interessiert?

Haben Sie eine Projektidee? Bitte schicken Sie uns eine formlose Beschreibung. Wir kontaktieren Sie danach und beraten Sie ggf. in einem individuellen Gespräch. Bitte kontaktieren Sie uns.