LEADER und Regionalbudget im Bergischen Wasserland

Der Verein LEADER Bergisches Wasserland betreut neben der Förderung mit LEADER-Mitteln auch die Förderung aus dem sogenannten Regionalbudget. Diese Mittel stammen aus Mitteln zur Verbesserung der Agrarstruktur. LEADER Bergisches Wasserland organisiert den Auswahlprozess für beide Programme in acht Kommunen im Bergischen Land und entscheidet, welche Projekte gefördert werden sollen. Bisher wurden in der Region über 70 LEADER- und Regionalbudget Projekte mit über 2.300.000 Euro gefördert.  Der Oberbergische Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis stellen den Eigenanteil für die Förderung mit den beiden Förderprogrammen zur Verfügung.

 

17. LEADER-Projektaufruf vom 8. April 2024 bis 31. Mai 2024

17. LEADER-Projektaufruf vom 8. April 2024 bis 31. Mai 2024

Die lokale Aktionsgruppe der LEADER Region Bergisches Wasserland ruft Interessierte auf, im Zeitraum vom 8. April 2024 bis 31. Mai 2024 Bewerbungen für die Förderung von Projekten aus allen Handlungsfeldern der regionalen Entwicklungsstrategie einzureichen. Für diesen Projektaufruf stehen Fördermittel in Höhe von 200.000 € zur Verfügung. Weitere Informationen

 

Hohe Nachfrage in der 16. Bewerbungsrunde

Bis zum 15. September war es möglich, Bewerbungen für eine Projektförderung mit LEADER oder dem Regionalbudget abzugeben. Es bewarben sich 16 Akteure aus fünf bergischen Kommunen, davon 12 für eine Förderung mit LEADER und vier für eine mit dem Regionalbudget. Insgesamt benötigen die 16 Akteure ca. 1,8 Millionen Euro Fördermittel für die Umsetzung der Projekte. Es standen leider nur ca. 875.000 Euro Fördermittel zur Verfügung. Auch in Jahren mit weniger Nachfrage werden nicht immer alle Projekte gefördert, sondern nur diejenigen, die zu den Zielen der LEADER-Region Bergisches Wasserland am meisten beitragen. Diese sechs Projekte wurden ausgewählt und können aufgrund von ausreichend hohen Mitteln gefördert werden:


Burscheid:

  • Die Stadt Burscheid möchte die im Jahr 1979 angelegte Sportanlage „Im Hagen“ sanieren und modernisieren. Es sollen weitere Sport- und Naherholungsmöglichkeiten wie eine Skateranlage, Wildblumenwiese oder Ruheräume zur vielseitigen Nutzungsmöglichkeit für alle Altersgruppen und ein modernes Fußball-Kleinspielfeld entstehen. Ein ganz besonderes Augenmerk liegt auf den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Burscheid und den durch die angrenzende Balkantrasse gut angebundenen Nachbarkommunen.
  • Der Förderverein der Stadtbücherei in Burscheid will das Angebot der Bücherei um einen „Makerspace“ im „Kramerhaus“ am Marktplatz erweitern. Ein „Makerspace“ ist ein Ort zum lernen und gestalten. Der Förderverein plant gemütliche, barrierearme Räumlichkeiten mit Hardware für unterschiedliche Anwendungen wie z. B. 3D-Druck oder Stickmaschinen.

Marienheide

  • Der Förderverein des Musikzuges der freiwilligen Feuerwehr Marienheide möchte musikalische Früherziehung anbieten. Durch die frühe Bindung an die Musik, erhofft sich der Verein einen Zuwachs an Kindern in der Musikzugschule. Für den Unterricht müssen sogenannte Orff-Instrumente sowie CD´s angeschafft werden, außerdem plant man die Fortbildung von zwei Musiklehrerinnen.

Wermelskirchen

  • Das Evangelisch - Freikirchliche Sozialwerk Wermelskirchen e. V. bewirbt sich mit dem Projekt „Juca connects with your future“. Es soll ein Netzwerk zur kreativen und beruflichen Orientierung, zur Förderung der Bildung und der beruflichen Entwicklung aufgebaut werden. Ein Bestandteil ist eine Schultour zur beruflichen Bildung in Kooperation mit WiW Wermelskirchen Marketing.

Wipperfürth

  • Die DLRG Wipperfürth möchte ihr Einsatzzentrum neben dem Wipperfürther Schwimmbad erweitern. Um die ehrenamtlichen Helfer des Vereins besser zu fördern, wird ein größerer Schulungsraum benötigt. Außerdem soll die bisherige Halle durch einen Anbau erweitert werden, um ein Fahrzeug mit angekoppeltem Anhänger parken zu können. Bisher muss vor dem Ausrücken der Anhänger mit dem Boot erst angekoppelt werden, was Zeit kostet.
  • Der Bürgerverein Sanderhöhe möchte den Spielplatz am Tilsiter Platz in Wipperfürth aufwerten. Der Spielplatz besteht zurzeit nur aus einer Federwippe. Um den Kindern der Nachbarschaft mehr zu bieten, soll zusätzlich eine Rutsche, eine Viererwippe und ein Sandspielgerät aufgestellt werden. Außerdem soll eine kleine Pflasterrundfläche ein Martinsfeuer ermöglichen. (Förderung über das Regionalbudget)

Die nächste Bewerbungsrunde beginnt voraussichtlich im April 2024.

Was ist LEADER?

LEADER ist ein europäisches Förderprogramm mit dem Ziel, die ländlichen Gebiete zu stärken und zu entwickeln. Der Begriff ist eine französische Abkürzung und meint übersetzt die „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. LEADER kann Projekte in fast allen Bereichen fördern, z. B. in Wirtschaft, Wohnen, Tourismus, Dorfentwicklung, Lebensqualität, Prävention, Integration und Klimawandel. LEADER Bergisches Wasserland e. V. organisiert den LEADER Pozess in acht Kommunen im Bergischen Land. Der Oberbergische Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis stellen dafür jedes Jahr den Eigenanteil zur Verfügung.

Wie funktioniert LEADER im Bergischen Wasserland?

LEADER in NRW

LEADER gehört als Förderansatz zum Kern der Strategie des Landes Nordrhein-Westfalen für die Entwicklung des ländlichen Raums. Weitere Informationen zu den Förder- und Vernetzungsangeboten des Landes finden Sie auf den Internetseiten des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen im Bereich "Links". Außer der Region “Bergisches Wasserland” gibt es in NRW 27 andere LEADER-Regionen. Die LEADER Region Bergisches Wasserland grenzt z. B. direkt an die LEADER Region "1000 Dörfer - Eine Zukunft" an. Der Oberbergische Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis stellen dafür jedes Jahr den Eigenanteil zur Verfügung.

Neue Inhalte im Youtube Kanal

Wir werden nach und nach versuchen, Videos von all unseren Projekten in unserem Youtube Kanal zu sammeln. Zum Kanal