20. Auswahlsitzung: 3 Regionalbudgetprojekte zur Förderung ausgesucht
Vier Bewerbungen gingen bis zum Stichtag am 30.09.2025 in der LEADER Region Bergisches Wasserland ein. Zur Realisierung würden ca. 20.000 Euro Fördermittel benötigt. Die Projektideen kommen aus Burscheid, Wermelskirchen und Kürten. Von diesen vier Ideen wurden am 29.10.2025 drei für eine Förderung ausgewählt.
In Burscheid wird die DLRG-Ortsgruppe Burscheid e. V. eine Drohne gefördert bekommen. Diese soll bei Sucheinsätzen, bei der Überwachung von Gefahrenlagen oder auch bei der Unterstützung der Feuerwehr eingesetzt werden. Es ist auch möglich, mit der Drohne Tiere vor dem Mähen der Felder zu orten. Außerdem möchte die DLRG die Drohne zur Schulung neuer Piloten einsetzen.
Der Kürtener Verein Tour 41 e. V. hat ein neues Projekt zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen entwickelt. Der Verein bewirbt sich um Ausstattung für die Öffentlichkeitsarbeit, wie z. B. ein aufblasbares Zelt für Beratungen auf Festen. Familien und Bezugspersonen müssen oft weit fahren, um Unterstützung zu erhalten. Das kostet Zeit, Geld und Überwindung. Daher kann das geplante, niederschwellige Präventionsangebot direkt vor Ort diese Versorgungslücke schließen und Kinder und Eltern erreichen.
In Wermelskirchen-Emminghausen ist ein Mammutbaum der Mittelpunkt des Dorfes. An Ostern, St. Martin und einmal in jedem Monat treffen sich dort die Bürger. In dem Projekt soll eine Weihnachtsbeleuchtung für den Mammutbaum angeschafft werden.
Die Mittel für die 80%ige Förderung der Projekte stammen aus Mitteln zur Verbesserung der Agrarstruktur. LEADER Bergisches Wasserland organisiert den Auswahlprozess in acht Kommunen im Bergischen Land. Der Oberbergische Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis stellen den Eigenanteil zur Verfügung.
LEADER und Regionalbudget im Bergischen Wasserland
Der Verein LEADER Bergisches Wasserland betreut neben der Förderung mit LEADER-Mitteln auch die Förderung aus dem sogenannten Regionalbudget. Diese Mittel stammen aus Mitteln zur Verbesserung der Agrarstruktur. LEADER Bergisches Wasserland organisiert den Auswahlprozess für beide Programme in acht Kommunen im Bergischen Land und entscheidet, welche Projekte gefördert werden sollen. Bisher wurden in der Region über 140 LEADER- und Regionalbudget Projekte mit über 3 Millionen Euro gefördert. Der Oberbergische Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis stellen beim Regionalbudget den Eigenanteil für die Förderung und allgemein den Eigenanteil für die lokale Aktionsgruppe zur Verfügung.
Was ist LEADER?
LEADER ist ein europäisches Förderprogramm mit dem Ziel, die ländlichen Gebiete zu stärken und zu entwickeln. Der Begriff ist eine französische Abkürzung und meint übersetzt die „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. LEADER kann Projekte in fast allen Bereichen fördern, z. B. in Wirtschaft, Wohnen, Tourismus, Dorfentwicklung, Lebensqualität, Prävention, Integration und Klimawandel. LEADER Bergisches Wasserland e. V. organisiert den LEADER Prozess in acht Kommunen im Bergischen Land. Der Oberbergische Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis stellen dafür jedes Jahr den Eigenanteil zur Verfügung.
Wie funktioniert LEADER im Bergischen Wasserland?
LEADER in NRW
LEADER gehört als Förderansatz zum Kern der Strategie des Landes Nordrhein-Westfalen für die Entwicklung des ländlichen Raums. Weitere Informationen zu den Förder- und Vernetzungsangeboten des Landes finden Sie auf den Internetseiten des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen im Bereich "Links". Außer der Region “Bergisches Wasserland” gibt es in NRW 27 andere LEADER-Regionen. Die LEADER Region Bergisches Wasserland grenzt z. B. direkt an die LEADER Region "1000 Dörfer - Eine Zukunft" an. Der Oberbergische Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis stellen dafür jedes Jahr den Eigenanteil zur Verfügung.
Neue Inhalte im Youtube Kanal
Wir werden nach und nach versuchen, Videos von all unseren Projekten in unserem Youtube Kanal zu sammeln. Zum Kanal
Aktuelles
- 31.10.2025: Das Projekt "Frische Spielgeräte für mehr Spaß" in Burscheid ist abgeschlossen
- 29.10.2025: 20. Auswahlsitzung in Burscheid
- 28.09.2025: Das Regionalbudget Projekt Spielplatz Follmühle wurde abgeschlossen
- 15.09.2025: Das LEADER-Projekt "Klangpause" wurde bewilligt und kann starten
- 07.09.2025: Das Projekt "Padeltennisplatz" wird eröffnet
- 01.09.2025: Die Bewerbungsrunde hat begonnen - jetzt beraten lassen
- 30.08.2025: Eröffnung des Projektes Bistro der Träume / Kreativlabor im Zirkuswagen
- 11.08.2025: Das erste RB 2025er Projekt ist abgeschlossen
